Willkommen bei DomusAurea Consulting. Ihrem Partner für Managementberatung und agiles Projektmanagement.
DomusAurea ist Ihr erfahrener Partner für Managementberatung und IT-Projektmanagement. Wir unterstützen Sie kompetent bei der Strategieentwicklung, Unternehmenskäufen, Übernahmen und bei der Umsetzung großer IT-Projekte. Mit bewährtem Know-how in der Einführung und Umsetzung agiler Methoden fördern unsere Berater Ihren Erfolg.
Bei DomusAureaConsulting seit 2010 (Gründer)
Schwerpunkte:
Branchenerfahrung:
Bei DomusAureaConsulting seit 2010
Schwerpunkte:
Branchenerfahrung:
Mission:
Die höchste Priorität muss immer sein, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung wertvoller Software zufrieden zu stellen. Das lässt sich am Besten durch die Anwendung agiler Methoden wie Scrum oder Kanban erreichen.
Sowohl Konzerne als auch kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von unserer Erfahrung in der Managementberatung. Mit unserer individuellen und praxisorientierten Vorgehensweise unterstützen wir unsere Kunden branchenübergreifend bei der Bewältigung betriebswirtschaftlicher Herausforderungen.
Für einen renommierten Anbieter von Finanzdienstleistungen ist - wie für alle Unternehmen seiner Branche – die Sicherheit und Verfügbarkeit der konzerneigenen Informationstechnik (IT) von zentraler strategischer Bedeutung. An die Dokumentation der IT-Prozesse des Unternehmens ergeben sich hieraus hohe qualitative Anforderungen.
Dokumentation aller relevanten IT-Prozesse unter Einhaltung aller erforderlichen Dokumentationsstandards.
Durch die Fertigstellung erster Prozessdokumentationen (Service Kataloge) konnten Umfang und Qualität der unternehmensinternen Dokumentationen bereits verbessert werden. Der Prozess zur Dokumentation weiterer relevanter Prozesse dauert aktuell an.
Ein international tätiges Medienunternehmen will seinen Internetauftritt erweitern und modernisieren. Neben einem redaktionellen Bereich mit Produkt- und Unternehmensinformationen ist auch ein Webshop und ein personalisierbarer Login-Bereich vorgesehen.
Da die internen Ressourcen durch den Linienbetrieb voll ausgelastet sind wird ein externes Projektleitungsteam beauftragt, das in allen Projektphasen (Initiierung, Planung, Umsetzung, Überwachung, Abschluss) dafür verantwortlich ist, das die vorgegeben Ziele innerhalb der verfügbaren Zeit- und Kostenrahmen verwirklicht werden.
Aus Kostengründen wird entschieden, dass einzelne Gewerke von im Ausland sitzenden Abteilungen und externen Firmen umgesetzt werden. Die ausgewählte Methodik ist Projektmanagement nach PMI, kurzfristige Änderungsanforderungen am Ende der Entwicklungsphase werden von agilen Entwicklerteams nach der Kanban-Methodik erstellt.
Bedingt durch die hohe Planungstiefe in den frühen Projektabschnitten ist es möglich, die Anwendung termin- und kostengerecht fertigzustellen. Ein vorsichtshalber eingeplanter Zeitpuffer ermöglicht sogar die Aufnahme erst nachträglich angeforderter Funktionalitäten in die Anwendung. Einzelne Ergebnisse wie u.a. ein neu erarbeiteter Styleguide und das Outsourcing der Server-Infrastruktur bilden zudem einen weit über das Projekt hinausreichenden dauerhaften Mehrwert für das Gesamtunternehmen. In Lessons Learned-Workshops nach Projektende werden die gewonnenen Erkenntnisse und Best Practice-Beispiele in eine Wissensdatenbank überführt und anderen Abteilungen und Projekten zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie nähere Informationen zu diesem Projekt wünschen, können Sie uns gerne unter +49 228 931957–0 anrufen, oder schreiben Sie uns an info(at)domus-aurea-consulting.de.
Aufgrund des demografischen Wandels, sich dadurch verändernder Mieterstrukturen und sich wandelnder Kundenansprüche sowie neuer regulatorischer Anforderungen z. B. energetischer Natur an die Wohninfrastruktur stehen zahlreiche Immobilienunternehmen vor großen zukünftigen Veränderungen. Hierauf werden sie in Bezug auf ihr bisheriges Portfolio bzw. auch durch Anpassungen ihres Leistungsangebots reagieren müssen. Um diesen Herausforderungen in Zukunft aktiv zu begegnen und gleichzeitig das Qualitätsniveau des eigenen Angebots für ihre Kunden steigern zu können, hatte eine Wohnungsbaugenossenschaft einer westdeutschen Mittelstadt beschlossen, sich strategisch auf diese Veränderungen frühzeitig auszurichten.
Der Auftrag umfasste die Entwicklung einer Strategie zur nachhaltig erfolgreichen Ausrichtung der Genossenschaft auf die absehbaren Veränderungen sowie eines Planes zur Operationalisierung der Strategie in personeller, organisatorischer und struktureller Sicht. Im Einzelnen schloss dies die gemeinsame Erarbeitung einer Mission, die Definition von konkreten Unternehmenszielen sowie die Formulierung einer konkreten Strategie zur Umsetzung der Mission bzw. der Erreichung der Unternehmensziele ein. Hierzu gehörte auch eine Kommunikationsstrategie zur Information aller relevanten Anspruchsgruppen als Begleitung der Umsetzung.
Gemeinsam mit dem Vorstand wurde eine klare Mission für die Genossenschaft erarbeitet, auf deren Basis die Unternehmensziele in Form einer ersten Balanced Scorecard konkretisiert werden konnten. Daraus wurde eine nachhaltige Strategie abgeleitet, welche die absehbaren Veränderungen berücksichtigt und die personellen, organisatorischen und prozessualen Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie abbildet. Die Mission und die Ziele konnten allen Anspruchsgruppen, insbesondere den Genossen und dem Aufsichtsrat, vermittelt werden, so dass diese nun gemeinsam vorangetrieben werden. Für den Bestand wurde daran anknüpfend eine mittel- und langfristige Portfoliostrategie erarbeitet. Die Organisation konnte umgestaltet werden, so dass die Ziele und die Kundenbedürfnisse stärker im Fokus stehen. Des Weiteren wurde die Steuerung optimiert, so dass durch Effizienzgewinne nun Kapazitäten zur Erweiterung des Leistungsangebots eröffnet wurden. Die regelmäßige Anpassung der jeweiligen Unternehmensziele sowie der Strategie wurden in einem kontinuierlichen Prozess in der Genossenschaft überführt.
Wenn Sie nähere Informationen zu diesem Projekt wünschen, können Sie uns gerne unter +49 228 931957–0 anrufen, oder schreiben Sie uns an info(at)domus-aurea-consulting.de.
Wenn Sie nähere Informationen zu diesem Projekt wünschen, können Sie uns gerne unter +49 228 931957–0 anrufen, oder schreiben Sie uns an info(at)domus-aurea-consulting.de.
Ein internationaler Pharmakonzern ist in seiner Branche einem enorm hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Um die Wettbewerbsfähigkeit und die Wertschöpfung zu steigern, sollen unter anderem im Bereich „Einkauf“ Prozesse optimiert und Kostenpotentiale gehoben werden.
Unterstützung und Verstärkung des Konzerns im Bereich Strategischer Einkauf: Dazu gehört zuerst die Durchführung von Sourcing-Aufträgen, d.h. die Suche nach geeigneten Entwicklungsdienstleistern im Bereich Hard- und Software-Engineering. Weitere Auftragsbestandteile sind strategische Einkaufsleistungen im Bereich spezifischer Baugruppen und Teile für bestehende Medizinprodukte, sowie die Entwicklung und Betreuung eines Lieferantenbewertungs-Tools
Durch die strategischen Einkaufsleistungen wurde ein externer Entwicklungsdienstleister qualifiziert und beauftragt. Darüber hinaus konnten Einsparpotentiale im Einkaufsbereich identifiziert und realisiert werden.
Wenn Sie nähere Informationen zu diesem Projekt wünschen, können Sie uns gerne unter +49 228 931957–0 anrufen, oder schreiben Sie uns an info(at)domus-aurea-consulting.de.
Immer mehr Unternehmen setzen in IT-Projekten auf agile Managementmethoden, um schneller auf neue Anforderungen in einer komplexen Welt reagieren zu können. Unsere Berater verfügen über die nötige Erfahrung, um auch Ihre IT-Projekte sowohl im Wasserfall als auch mit agilen Methoden zum Erfolg zu führen.
Ein international tätiger Automobilhersteller entwickelt eine Anwendung zur Belieferung aller weltweiten Webplattformen mit technischen Daten, Preisen und anderen Stamm- und Metadaten. Die großen Unterschiede in Systemlandschaft und Infrastruktur sowie die hohe Anzahl von Datentypen und Schnittstellen zwischen den einzelnen Länderniederlassungen bringen einen großen Integrationsaufwand und ein hohes Defect-Risiko mit sich.
Es sollen eine Teststrategie entwickelt und ein kontinuierliches Testmanagement konzipiert werden, durch welche die permanente Funktionsfähigkeit und Rollout-Fähigkeit der Anwendung sichergestellt und gleichzeitig der Testaufwand minimiert wird.
Die erarbeitete Teststrategie definiert alle zu prüfenden Funktionen eindeutig und verzahnt Entwickler- und Test-Teams frühzeitig eng in allen Entwicklungsphasen miteinander. Im Rahmen des Testmanagements werden insbesondere durch Testautomatisierung Effizienz und Qualität in den Vordergrund gestellt. Als Quality Gate werden tägliche automatisierte Tests in den verschiedenen Entwicklungsstufen durchgeführt. Dies umfasst Schnelltests auf den Entwicklungsumgebungen, Schnittstellentests auf den Integrationsumgebungen und vollständige Regressiontests auf der Staging-Umgebung. So können neue Funktionen verifiziert werden, und es wird gleichzeitig verhindert, dass Seiteneffekte der Software-Weiterentwicklung bereits bestehende Funktionen beeinträchtigen.
Ein internationales IT-Unternehmen führt bei einem deutschen Kunden ein Software-Projekt durch, in dessen Rahmen verschiedene Management-Kulturen in Einklang gebracht werden müssen. Dem agilen Vorgehen (Scrum) des internationalen Unternehmens steht die stark strukturierte hauseigene Methodik des Kunden gegenüber.
Die Projektmethodik soll so angepasst werden, dass sie zum einen die Vorteile des agilen Vorgehens beibehält (schnelle Reaktion auf sich ändernde Anforderungen und schnelle Auslieferung benutzbarer Software), auf der anderen Seite aber auch die von der Revision des Kunden geforderten Dokumentations- und Prozessvorgaben erfüllt.
In der angepassten Methodik gehören zu den von den Entwicklungsteams zu erstellenden Liefergegenständen nicht nur Softwarekomponenten sondern auch Dokumentations-Bausteine. Um die Interdisziplinarität der Teams zu gewährleisten arbeiten auch die Programmierer an der Dokumentation mit, während die IT-Konzepter als Software-Tester in die Entwicklung einbezogen werden. Um Rutschbahn-Effekte in Richtung der starren Kundenmethodik zu verhindern werden Entwickler und Scrum Master mit großer Erfahrung aus Scrum-Projekten eingesetzt, die in regelmäßigen Retrospektiven das Vorgehen der eigenen Teams überprüfen um Fehlentwicklungen schnell erkennen und korrigieren zu können. Gleichzeitig findet eine enge Abstimmung mit den Prozess- und Revisionsverantwortlichen statt um deren Anforderungen so früh wie möglich in die Arbeit der Teams einzubringen. Auf diese Weise werden Nachforderungen und Nacharbeiten so weit wie möglich reduziert.
Ein international tätiger Stahl- und Technologiekonzern plant den weltweiten Austausch von Teilen seiner IT-Hardware und Software im Bürobereich. Zum Projektumfang gehören neben Auswahl und Beschaffung der optimalen Lösung auch die Koordination von Installation und Implementierung an den weltweiten Standorten.
Um das Projekt planmäßig umzusetzen soll ein zentrales Project Management Office (PMO) aufgebaut werden, dass alle relevanten Informationen identifiziert, einsammelt, aggregiert, auswertet, aufbereitet und weitergibt.
In einer ersten Phase werden die relevanten Informationstypen und Informationswege identifiziert. Aufbauend darauf erfolgt eine Feststellung der für das PMO notwendigen Personal- und Infrastruktur-Kapazitäten sowie eine Modellierung der nötigen Geschäftsprozesse. Im Folgenden werden die definierten Prozesse schrittweise implementiert, gleichzeitig wird das PMO selbst parallel dazu erweitert, so dass der steigende Arbeitsaufwand durchgehend bewältigbar ist. Nach der Etablierung der Prozesse und dem Ausbau des Project Management Office auf eine dauerhaft arbeitsfähige Größe erfolgt die Übergabe an den für den Betrieb vorgesehenen Dienstleister.
Ein international tätiges Medienunternehmen will seinen Internetauftritt erweitern und modernisieren. Neben einem redaktionellen Bereich mit Produkt- und Unternehmensinformationen ist auch ein Webshop und ein personalisierbarer Login-Bereich vorgesehen.
Da die internen Ressourcen durch den Linienbetrieb voll ausgelastet sind wird ein externes Projektleitungsteam beauftragt, das in allen Projektphasen (Initiierung, Planung, Umsetzung, Überwachung, Abschluss) dafür verantwortlich ist, dass die vorgegeben Ziele innerhalb des verfügbaren Zeit- und Kostenrahmens verwirklicht werden.
Aus Kostengründen wird entschieden, dass einzelne Gewerke von im Ausland sitzenden Abteilungen und externen Firmen umgesetzt werden. Die ausgewählte Methodik ist Projektmanagement nach PMI, kurzfristige Änderungsanforderungen am Ende der Entwicklungsphase werden von agilen Entwicklerteams nach der Kanban-Methodik erstellt.
Bedingt durch die hohe Planungstiefe in den frühen Projektabschnitten ist es möglich, die Anwendung termin- und kostengerecht fertigzustellen. Ein vorsichtshalber eingeplanter Zeitpuffer ermöglicht sogar die Aufnahme erst nachträglich angeforderter Funktionalitäten in die Anwendung. Einzelne Ergebnisse wie u.a. ein neu erarbeiteter Styleguide und das Outsourcing der Server-Infrastruktur bilden zudem einen weit über das Projekt hinausreichenden dauerhaften Mehrwert für das Gesamtunternehmen. In Lessons Learned-Workshops nach Projektende werden die gewonnenen Erkenntnisse und Best Practice-Beispiele in eine Wissensdatenbank überführt und anderen Abteilungen und Projekten zur Verfügung gestellt.
Als junges, wachsendes Unternehmen sind wir kontinuierlich auf der Suche nach engagierten neuen Kollegen, die unser Team verstärken! Wir suchen Kollegen, die vom ersten Tag an Verantwortung tragen und selbst gestalten wollen. Wir freuen uns auf Sie!
Unser Fokus liegt neben dem Fachlichen insbesondere auf persönlichen Eigenschaften wie Eigeninitiative sowie auf einer gezielten Weiterbildung aller Kollegen. Sollte Ihr Profil daher nicht zu 100% zu den Anforderungen passen, kann sich eine Kontaktaufnahme dennoch für Sie lohnen.
Als Teil eines Projektteams unterstützen Sie agile IT-Projekte bei der Planung, Implementierung und Qualitätssicherung von Software-Lösungen.
Wenn Sie bereits Erfahrung in der Projektarbeit haben und Kenntnisse insbesondere im agilen Projektmanagement besitzen sowie Verantwortung sowohl bei unseren Kunden als auch bei uns im Unternehmen tragen wollen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Anforderungen Junior IT-Consultant
Ihr Aufgabenschwerpunkt
Anforderungen Senior IT-Consultant
Ihr Aufgabenschwerpunkt
Sie unterstützen verschiedene konzeptionelle Projekte, indem Sie vom ersten Tag an eigenverantwortlich einzelne Aufgabenbereiche übernehmen.
Wenn Sie ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen und bereits erste praktische Erfahrungen gesammelt haben sowie bereit sind, vom ersten Tag an Verantwortung zu übernehmen, dann bietet Ihnen unser Team viele Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Unsere Anforderungen
Ihr Aufgabenschwerpunkt
DomusAurea Consulting GmbH & Co. KG
Hochkreuzallee 72
53175 Bonn
T +49 228 931957–0
F +49 228 931957–29
E info(at)domus-aurea-consulting.de
Angaben gemäß § 5 TMG
DomusAurea Consulting GmbH & Co. KG
Hochkreuzallee 72
53175 Bonn
Vertreten durch: DomusAurea Verwaltungsgesellschaft mbH als persönlich haftende Gesellschafterin vertreten durch die Geschäftsführer Florian A. Gloßner, Felix C. Stein und Matthäus Szturc
Kontakt
Telefon: +49 228 931957-0
Fax: +49 228 931957-29
E-Mail: info(at)domus-aurea-consulting.de
Registereintrag
Handelsregister: Amtsgericht Bonn
Registernummer: HRA 7687
Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE275761378
cogitum kreativ gmbh
Thomas-Mann-Straße 45
53111 Bonn
Telefon: 0228 2070907-0
Telefax: 0228 2070907-16
E-Mail: info(at)cogitum.de
Web: www.cogitum.de
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
DomusAurea Consulting GmbH & Co. KG
Hochkreuzallee 72
53175 Bonn, Deutschland
E-Mailadresse: info(at)domus-aurea-consulting.de
Geschäftsführer: Florian A. Gloßner, Felix C. Stein und Matthäus Szturc
Link zum Impressum: domus-aurea-consulting.de
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.
Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgabenunter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Nutzer eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Daten anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe offenbaren, übermitteln oder ihnen sonst den Zugriff gewähren, erfolgt dies insbesondere zu administrativen Zwecken als berechtigtes Interesse und darüberhinausgehend auf einer den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Grundlage.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich erforderlicher Übermittlung, verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem "Privacy-Shield" zertifizierten US-Verarbeiter gehören oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, dem Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Sie haben entsprechend. den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info/choices/oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com/erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Agenturdienstleistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen zu denen konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder Pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen/ Handling, Serveradministration, Datenanalyse/ Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören.
Hierbei verarbeiten wir Bestandsdaten (z.B. Kundenstammdaten, wie Namen oder Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie), Nutzungs- und Metadaten (z.B. im Rahmen der Auswertung und Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen). Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten Verarbeitung sind. Zu den Betroffenen gehören unsere Kunden, Interessenten sowie deren Kunden, Nutzer, Websitebesucher oder Mitarbeiter sowie Dritte. Der Zweck der Verarbeitung besteht in der Erbringung von Vertragsleistungen, Abrechnung und unserem Kundenservice. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Leistungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen). Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe hin. Eine Offenlegung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeiten die Daten zu keinen anderen, als den auftragsgemäßen Zwecken.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (6 J, gem. § 257 Abs. 1 HGB, 10 J, gem. § 147 Abs. 1 AO). Im Fall von Daten, die uns gegenüber im Rahmen eines Auftrags durch den Auftraggeber offengelegt wurden, löschen wir die Daten entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B. Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Betriebswirtschaftliche Analysen und Marktforschung
Um unser Geschäft wirtschaftlich betreiben, Markttendenzen, Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc. Wir verarbeiten dabei Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, wobei zu den betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes gehören.
Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung. Dabei können wir die Profile der registrierten Nutzer mit Angaben, z.B. zu deren in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen uns zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, der Optimierung unseres Angebotes und der Betriebswirtschaftlichkeit. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten handelt.
Sofern diese Analysen oder Profile personenbezogen sind, werden sie mit Kündigung der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sonst nach zwei Jahren ab Vertragsschluss. Im Übrigen werden die gesamtbetriebswirtschaftlichen Analysen und allgemeine Tendenzbestimmungen nach Möglichkeit anonym erstellt.
Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren
Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird (in Deutschland gilt zusätzlich § 26 BDSG).
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind, sofern wir ein Onlineformular anbieten gekennzeichnet, ergeben sich sonst aus den Stellenbeschreibungen und grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).
Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars auf unserer Website übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen.
Ferner können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher eher ein Online-Formular oder den postalischen Versand zu nutzen. Denn statt der Bewerbung über das Online-Formular und E-Mail, steht den Bewerbern weiterhin die Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.
Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Google Universal Analytics
Wir setzen Google Analytics in der Ausgestaltung als „Universal-Analytics“ ein. „Universal Analytics“ bezeichnet ein Verfahren von Google Analytics, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräten erstellt wird (sog. „Cross-Device-Tracking“).
Zielgruppenbildung mit Google Analytics
Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing-“, bzw. „Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen.
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein. Nach Angaben von Google werden die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Datenschutzerklärung: www.google.com/policies/privacy/.